Unsere Tradition
Corps Stauffia
Unsere Verbindung wurde 1847 als Liederkranz gegründet, da in den Anfangsjahren noch wöchentliche Singstunden stattfanden. Als Prinzip der Gesellschaft wurde kurzerhand die Freundschaft benannt, ganz bewusst in Abgrenzung zu anderen Verbindungen dieser Zeit mit „hochtrabenden Zwecken“ wie „der Erziehung zu guten Bürgern (…) oder auch von der Hebung der Technischen Hochschule oder wenigstens der Schüler, ferner von Einführung der Keuschheit unter den jungen Leuten und hin und wieder auch das Gegenteil, und dergleichen schöne Sachen mehr“, wie in einem Protokoll aus dieser Zeit zu lesen ist. Wenige Monate später wurden der Name „Gesellschaft Stauffia“ und die auch heute noch getragenen Farben Schwarz-Gold-Schwarz angenommen. Als Wahlspruch wurde „Licht, Luft, Wahrheit“ gewählt. Dies geschah in Anlehnung an die Freiheitsbestrebungen dieser Zeit, die in allegorischem Sinn unter „Licht“ die Ziele der Aufklärung, unter „Luft“ die Freiheit der Völker und unter „Wahrheit“ die Wahrheit der Gefühle und der Rede verstanden.
1863 erfolgte dann die Konstitution als Corps. In der gleichen Zeit liegen die Anfänge des „Fünferbundes“, eines besonderen Freundschaftsverhältnisses zwischen unserem Corps Stauffia und den Corps Franconia Karlsruhe, Rhenania ZAB Braunschweig, Slesvico- Holsatia Hannover und Saxonia Berlin zu Aachen.
Er bildet den größten Zusammenschluss von Corps im WSC und nimmt daher innerhalb des Dachverbandes eine besondere Stellung ein. In einem Freundschaftsvertrag wurde vereinbart, in Fragen des WSC gemeinsam vorzugehen, sich gegenseitig in Notfällen durch Abgabe von Corpsburschen zu unterstützen, Corpslisten, CC-Meldungen sowie wichtige Beschlüsse der örtlichen Senioren-Convente mitzuteilen.
Ursprünglich legte der Fünferbund unter anderem fest, bei welchem Corps Angehörige von Fünferbundcorps zu verkehren hatten, wenn sie den Hochschulort wechselten.
In der Burgschänke der Wachenburg befindet sich seit der Einweihung im Jahr 1909 rechts neben dem Eingang die Fünferbundecke, die uns als Treffpunkt dient und mit dem Couleur aller Fünferbund Corps geschmückt ist.
Bekannte Persönlichkeiten
Es gibt eine Reihe von Stauffen, die später bekannte Persönlichkeiten wurden. In einem Bericht des damaligen Direktors Dr. Kurr der Königlichen Polytechnischen Schule an dessen Vorgesetzten heißt es: „Verbindungen unserer Schüler bestehen seit einer Reihe von Jahren (…). Die älteste derselben, Staufen genannt, hat unter ihren Mitgliedern stets die ehrenhaftesten Schüler gezählt, (…) übt sich (…) in Gesang und Musik, hält Vorträge und Disputationen und duldet keine unfleißigen oder sonst unsoliden Schüler in ihren Reihen.“
Gottlieb Wilhelm Daimler war ein Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller. 1857 er begann ein Maschinenbaustudium an der Polytechnischen Schule in Stuttgart.
Hier wurde er Mitglied der Studentenverbindung Corps Stauffia Stuttgart. Nach leitenden Funktionen in der Metallwarenfabrik Straub und der Gasmotorenfabrik Deutz entwickelte Daimler 1883 zusammen mit Wilhelm Maybach den ersten schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Der Ingenieur und Schriftsteller Max von Eyth studierte ab 1852 Maschinenbau in Stuttgart. Während seiner Studienzeit wurde er Mitglied des Corps Stauffia Stuttgarts, wo er auch seine literarische Neigung auslebte. Durch seine Reisen über mehrere Kontinente veröffentlichte er Bücher und Zeichnungen, von signifikantem Wert. Die Württembergische Krone erhebte ihn 1896 in den Adelsstand und wenig später wurde er zum ersten Ehrendoktor der heutigen Universität Stuttgart.
Hugo Wilhelm Henkel war ein deutscher Chemiker und Industrieller. Er studierte Chemie in Stuttgart und Berlin und schloss das Studium 1905 mit der Promotion ab.
Als Mitglied des Corps Stauffia Stuttgart übernahm er mehrere Ämter, für die er wegen seiner besonderen Hingabe Auszeichnungen erhielt. Als Erfinder des Waschmittels Persil ging Henkel in die Geschichte ein.
Die Nachkriegsjahre
Mit Ende des Krieges blieben zunächst alle Verbindungen verboten, jedoch konnte zum hundertjährigen Bestehen der eigentlichen Korporation im Februar 1947 die „Studentische Verbindung Stauffia“ konstituiert und schließlich 1951 auch der alte Name „Corps Stauffia“ wieder angenommen werden. In den Nachkriegsjahren wurde unter großem Einsatz das Corpshaus wieder aufgebaut, sodass wir heute über ein wunderschönes Haus verfügen, auf dem wir wohnen und studieren sowie unsere Feste feiern und Corpsveranstaltungen abhalten.